
So können Sie Ihren Kaffee direkt zuhause rösten
Der Traum eines jeden Kaffeeliebhabers oder Kaffeepflanzenbesitzers: Den eigenen Kaffee in der heimatlichen Küche selber rösten und anschließend Freunde und Familie damit bewirten. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Wir haben verschiedene Varianten getestet, mit denen Sie Ihren Kaffee zuhause selbst rösten können!

Kaffee in der Pfanne oder im Wok rösten
Was Sie vor dem Kaffee-Rösten in der Pfanne benötigen:
- Pfanne
- Infrarot-Thermometer
- Lüftung oder geöffnete Fenster
- Schutzbrille und ggf. Schutzkleidung
Bevor Sie anfangen, den Kaffee in der Pfanne zu rösten, sollten Sie schon im Vorfeld für eine gute Belüftung der Küche sorgen – denn bei dieser Heimröstmethode kommt es zu einer leichten bis mittleren Rauchentwicklung. Schalten Sie sicherheitshalber auch den Feuermelder aus, öffnen die Fenster weit und schalten Sie die Lüftung des Herds an. Eine Schutzbrille oder ähnliches ist von Vorteil, des Weiteren ist ein Thermometer, am besten mit Infrarotmessung, bei dieser Röstmethode von großem Nutzen.
Erhitzen Sie im ersten Schritt die Pfanne auf 200 - 220 Grad (Thermometer verwenden) und verteilen anschließend die grünen, frischen Bohnen in der Pfanne. Ab jetzt ist Geduld gefragt: die Kaffeebohnen wollen immer wieder gerührt und gewendet werden, damit sie gleichmäßig von allen Seiten rösten. Nach etwa 5 bis 10 Minuten beginnen die Bohnen zu knacken und zu dampfen. Der Röstmeister spricht hier von dem sogenannten „Crack“, dem Aufplatzen der Kaffeebohne, das zu dem charakteristischen Aussehen führt. Nun kommt die Schutzbrille zum Einsatz, denn die heißen Kaffeebohnen können durch den „Crack“ aus der Pfanne springen. Beobachten Sie die Bohnen genau, damit nichts verbrennt und die Kaffeebohnen die typische dunkelbraune Färbung aufweisen. Mit ein bisschen Übung, Intuition und einer Portion Vorsicht lässt sich auf diese Weise Kaffee zuhause rösten.

Kaffee rösten - Im Backofen
Weniger Geruchs- und Rauchintensiv ist die Variante, den Kaffee im Back&Shy;ofen zu rösten. Hierfür werden die grünen Kaffeebohnen zunächst gewaschen, damit weniger Bohnenhäutchen vorhanden sind, die später durch den Backofen fliegen. Um den Kaffee zu rösten, heizen Sie den Backofen auf 200°C Umluft vor.
Geben Sie den gewaschenen Rohkaffee gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Back&Shy;blech und schieben dieses in den Backofen. Am besten, Sie wenden und drehen die Kaffeebohnen alle paar Minuten, damit das Röstergebnis möglichst gleichmäßig wird. Auch im Backofen kommt es zum gewünschten „Crack“ und nach 10-20 Minuten, je nach gewünschter Bräune und Röstgrad, ist der Kaffee fertig geröstet. Am besten lassen Sie den frisch gerösteten Kaffee über Nacht in einem trockenen Behälter auskühlen, denn ein Kaffee entwickelt erst etwa 24 Stunden nach dem Röstvorgang sein komplettes Aroma.

Die Popcornmaschine – Hilfreich beim Kaffee rösten
Wer noch eine Popcornmaschine zuhause hat, kann das Gerät mit etwas Übung in einen günstigen heimischen Kaffeeröster verwandeln und sich eigenen Kaffee rösten. Gerade kleinere Mengen Kaffee lassen sich in einer Popcornmaschine leicht rösten. Ähnlich wie Popcornkörner wird der Rohkaffee in das Behältnis gegeben.
Vorher am besten nochmal gründlich reinigen, damit keine eventuellen Butter- oder Zuckerreste von vorherigem Popcorn an den Kaffeebohnen kleben bleiben. Jetzt kann die Röstung, ähnlich wie bei Pfanne und Backofen, mit einem Thermometer überwacht und beobachtet werden. Sobald die gewünschte Röstung erreicht ist, den frisch gerösteten Kaffee auskühlen lassen. Durch das Umherwirbeln in der Popcornmaschine werden die Kaffeebohnen im Vergleich zur Pfanne oder Backofen gleichmäßig geröstet und können durch die Abdeckung nicht ins Auge springen. Wie auch bei den vorherigen Varianten erfordert diese Heimröstmethode etwas Übung, funktioniert aber dennoch gut, sodass Sie die Popcornmaschine leicht für das heimische Kaffee-Rösten verwenden können.

Kaffee zuhause mit dem Heimröster rösten
Für das Rösten von Kaffee zuhause lassen sich mittlerweile auch kleine Heimröst-Maschinen kaufen, deren Auswahl von manuellen Tischröstern bis hin zu semiprofessionellen Geräten reichen. Manche Kaffeeliebhaber schwören auf diese Methode der Heimröstung. Dafür geben sie gerne etwas mehr Geld aus, um den Kaffee für den privaten Gebrauch selber zu rösten.
Da diese Haushaltsgeräte meistens mit einem elektronischen Röstprogramm ausgestattet sind, sind sie auch für Laien gefahrlos in der heimischen Küche verwendbar und ermöglichen einfacheres Rösten zuhause.

Kaffee zuhause selber rösten - Unser Fazit
Mit etwas Übung und Intuition für den Röstgrad lässt sich mit einfachen Haushaltsutensilien und Geräten der eigene Kaffee zuhause relativ einfach selber rösten. Dennoch sollte allen Hobbyröstern klar sein, dass sich die Qualität eines guten, von Profis gerösteten Kaffees durch die Heimröstung nicht erreichen lässt.
Ein Röstmeister hat nicht nur hochwertige Technikausstattung, sondern auch die entsprechende Erfahrung, um aus den Bohnen einen duftenden, frisch gerösteten Kaffee zu zaubern. Trotzdem macht das Kaffeerösten zuhause Spaß und weckt nicht nur in Kaffeeliebhabern die Experimentierfreude. Probieren Sie es einfach mal aus!