shutterstock_2250287517

China entwickelt sich zum Wachstumsmarkt für Kaffee

China, traditionell eine Teetrinker-Nation, erlebt derzeit einen rasanten Anstieg des Kaffeekonsums. Mit 1,4 Milliarden Einwohnern und einem noch vergleichsweise niedrigen Pro-Kopf-Verbrauch von etwa elf Tassen im Jahr, ist das Land ein riesiger Wachstumsmarkt. Dies zeigt sich auf Veranstaltungen wie der "Café Show China", einer der größten Messen ihrer Art, die Tausende von Kaffeeinteressierten anzieht.

Heimische Ketten fordern internationale Ketten heraus

Neben internationalen Anbietern, die einst den chinesischen Kaffeemarkt dominierten, gewinnen heimische Marken an Bedeutung. Die chinesische Kette Luckin Coffee hat bereits rund 20.000 Filialen und überholte internationale Konkurrenten dieses Jahr im Umsatz. Dank günstiger Preise konnte Luckin eine breite Kundschaft gewinnen, auch wenn internationale Ketten aufgrund höherer Margen profitabler bleiben. Neben Luckin drängen auch weitere chinesische Ketten wie Cotti Coffee und Manner auf den Markt.

Kaffeekultur in China boomt

In den Städten Peking und Shanghai eröffnen immer mehr Cafés, die verschiedene Kaffeestile anbieten. Egal ob traditionell gerösteter Kaffee, japanische oder nordische Röstungen – jede Nische hat ihre Fans. Der Markt wird immer urbaner und vielfältiger, was sich auch auf die steigende Zahl kleiner Cafés auswirkt.

Kaffeeanbau in Südchina nimmt zu

Mit dem wachsenden Konsum wird auch der Kaffeeanbau in China wichtiger. Die südliche Provinz Yunnan ist bekannt für ihr mildes Klima und stellt fast den gesamten Kaffee des Landes. Der Anbau in Yunnan hat in den letzten Jahren an Qualität gewonnen, und chinesischer Kaffee wird zunehmend international beachtet.

Chinas Kaffeekultur ist auf dem Vormarsch – sowohl der Konsum als auch die heimische Produktion zeigen ein enormes Potenzial für weiteres Wachstum.