
Der Wachmacher aus dem Kaffeevollautomaten kann die Konzentration steigern
Viele Menschen greifen bei Müdigkeit oder einem Leistungsabfall zum Muntermacher Kaffee. Der bekannteste Wachmacher kann die Konzentration steigern. Koffein entfaltet die Wirkung nicht sofort. Es benötigt etwa 30 bis 45 Minuten, um in den Blutkreislauf zu gelangen. Dann wird es im Körper verteilt und wirkt für etwa für 4 Stunden. Bei Schwangeren ist der Koffeinabbau verlangsamt und kann etwa bis zu 20 Stunden dauern. Erfahren Sie mehr über Koffein und seine Wirkung.

Die Dosierung von Koffein und die Wirkung des Wachmachers
Koffein entfaltet eine Wirkung, die über ein breites Spektrum verfügt. Gering dosiert wirkt der Wachmacher stimulierend auf die Psyche. Sie können mit Kaffee in Maßen die Konzentration steigern und Müdigkeit bekämpfen. Die Konzentration lässt sich kurzfristig steigern, weil der Körper das Koffein wieder abbaut.
Ein zusätzlicher positiver Nebeneffekt ist es, dass die Merkfähigkeit kurzfristig erhöht wird. Davon können Sie in Prüfungsphasen profitieren. Trinken Sie den Wachmacher in größeren Mengen, entfaltet das Koffein auch eine Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Das Herz schlägt häufiger und kräftiger, der Puls steigt an. Diese Steigerung des Blutdrucks ist allerdings nur minimal und tritt überwiegend bei Menschen ein, die nicht an Koffein gewöhnt sind.

Der Wachmacher hilft gegen Kopfschmerzen
Koffein übt auch eine Wirkung auf die Blutgefäße aus. Trinken Sie Kaffee, weiten sich die Blutgefäße in der Peripherie aus und verengen sich im Gehirn. Koffein hat eine schmerzlindernde Wirkung. Fast alle Kopfschmerzmedikamente enthalten Koffein. Weiten sich die Gefäße in der Peripherie, steigert das Koffein die sportliche Leistungsfähigkeit.
Das lässt sich auf die erhöhte Versorgung der Muskulatur mit Sauerstoff zurückführen. Der Wachmacher steigert zusätzlich auch die Leistungen, indem er die Aktivität des Herzens erhöht. Wer den beliebten Wachmacher Kaffee trinkt ist kurzfristig leistungsfähiger und wacher.

Wie der Wachmacher Kaffee die Konzentration steigern kann
Koffein kann eine Wirkung auslösen und die Konzentration steigern, weil der Stoff in bestimmte körperliche Prozesse eingreift. Aktive Nervenzellen verbrauchen Energie. Dabei bilden sie als Nebenprodukt Adenosin. Je aktiver die Nervenzellen werden, desto mehr Adenosin produzieren sie.
Der Stoff Adenosin schützt das Gehirn vor Überanstrengung, indem er die Informationsübertragung von Nervenzelle zu Nervenzelle verlangsamt. Koffein geht im Körper ähnlich vor. Koffein dockt an denselben Rezeptoren an, ohne sie zu aktivieren. Daher erhält die Nervenzelle kein Signal mehr langsamer zu arbeiten und arbeitet weiterhin leistungsstark. Trinken Sie den Wachmacher regelmäßig in großen Mengen, gewöhnt sich Ihr Körper an das Koffein und seine Wirkung, dadurch wird diese verringert. Trinken Sie sehr viel Kaffee, können Sie die Konzentration nur kurzfristig steigern, weil ein Gewöhnungseffekt in den Prozess eingreift. Am besten trinken Sie nur so viel Kaffee, wie es Ihnen gut bekommt und versuchen nicht absichtlich eine konzentrationssteigernde Wirkung herbeizuführen.