
Kaffee-Fakten und Kaffeekonsum in Deutschland
Köstlicher Kaffee beschert vielen Menschen einen guten Start in den Tag. Statistiken zufolge sind neun von zehn Deutsche Kaffeetrinker. Nach weiteren Statistiken zum Kaffeekonsum in Deutschland kommt heraus, dass hierzulande durchschnittlich drei Tassen Kaffee täglich getrunken werden. Jährlich konsumiert jeder Bundesbürger etwa 150 Liter Kaffee. Für die Zubereitung kommen oft professionelle Kaffeevollautomaten zum Einsatz. Viele greifen alternativ auf Filterkaffee Maschinen zurück. Erfahren Sie, was den Deutschen beim Kaffeegenuss wichtig ist, wie die Corona-Pandemie sich auf den Kaffeekonsum in Deutschland auswirkt und vieles mehr. Erhalten Sie Aufschluss über die wichtigsten Kaffee-Fakten und werfen Sie einen Blick über den Tassenrand. Für den Tchibo Kaffeereport No. 10 – Kaffee in Zahlen 2021 wurden 5.000 Menschen in Deutschland zum Kaffeekonsum befragt. Freuen Sie sich außerdem auf viele lustige Kaffee-Fakten, mit denen Sie Ihre Kollegen in der nächsten Kaffeepause zum Schmunzeln bringen können.

Kaffee-Fakt 1: Professionelle Kaffeevollautomaten überholen die Filterkaffeemaschine
Deutschlandweit nutzen 81% der Kaffeetrinker häufig einen Vollautomaten. Dahingegen wird die Filterkaffeemaschine nur von 60,4% häufig genutzt. Während 83,3% der Deutschen im Westen häufig Vollautomaten nutzen, tun dies im Osten nur 76,4%.
Dahingegen nutzen im Osten 66,3% häufig eine Filterkaffeemaschine, im Westen lediglich 59% und im Süden sogar nur 55,1%.

Kaffee-Fakt 2: In Deutschland assoziieren Kaffeekonsumenten Wärme, Liebe und Ruhe mit dem Lieblingsgetränk
Die Deutschen sind sich einig darüber, was sie mit Kaffee verbinden. Der Statistik zufolge assoziieren über 93% der Kaffeekonsumenten in Deutschland mit Wärme.
Dicht gefolgt von Liebe, Ruhe, Freude, Geborgenheit, Energie, Innehalten, Heimat, Auszeit und Gemeinschaft. Knapp ein Drittel der Befragten genießt Kaffee am liebsten gemeinsam mit dem Partner, dagegen bevorzugen ganze 30% allein ihren Kaffee zu trinken. Bei der Frage, welchen Promi man gerne auf einen Kaffee treffen würde, siegten Angela Merkel und Günther Jauch gleichauf mit je 18,9%.

Kaffee-Fakt 3: Für die meisten Deutschen bedeutet Kaffee Genuss
Es gibt viele Gründe, Kaffee zu trinken. Für 44,9% bedeutet Kaffeetrinken Genuss. Der Statistik zufolge ist Kaffeetrinken für ein Drittel eine Auszeit und lediglich 4% empfinden es als Laster.

Kaffee-Fakt 4: Kaffee ist in Deutschland das Getränk Nummer eins
Statistisch betrachtet konsumiert ein Deutscher im Durchschnitt rund 166 Liter Kaffee im Jahr. Daneben trinkt er lediglich 100 Liter Bier und 140 Liter Mineralwasser im Jahr. Dabei bevorzugen die Deutschen ganze Bohnen. Der Pro-Kopf-Absatz von Röstkaffee liegt in Deutschland bei 4,4 kg. Der Pro-Kopf-Absatz von Instant-Kaffee liegt dagegen bei nur 0,9 kg.

Kaffee-Fakt 5: Die Corona-Pandemie hat den Kaffeekonsum in Deutschland beeinflusst
Die Kaffee-Statistik zeigt: über 55% der Deutschen legen seit der Pandemie mehr Wert auf die Qualität ihres Kaffees. Über 32% probieren neue Kaffee-Marken, verschiedene Kaffeevariationen oder Kaffeesorten für mehr Abwechslung aus. Und über 30% der Deutschen gaben an, dass ihnen beim Kauf Nachhaltigkeitssiegel wichtiger geworden sind.

Kaffee-Fakt 6: Am 1. Oktober ist Internationaler Tag des Kaffees
Fakt ist: Kaffee ist das am häufigsten konsumierte Getränk in Deutschland. Grund genug, dem Kaffee einen Ehrentag zu widmen. Der Tag des Kaffees wurde am 29. September 2006 ins Leben gerufen (natürlich von den Deutschen!). Als Hommage an das beliebte Heißgetränk wurde dieser Tag in den ersten Jahren noch auf rein nationaler Ebene gefeiert.
Seit 2015 entstand der International Coffee Day, zu dessen Anlass beide Tage zusammen auf den 1. Oktober gelegt wurden. An diesem Termin wird der Kaffee jedes Jahr als Getränk beworben und gefeiert. Ereignisse finden mittlerweile überall auf der Welt statt. So können Kaffeefans an Kaffeeseminaren teilnehmen und interessante Fakten über Kaffee und dessen Geschichte lernen. Einige Unternehmen veranstalten sogar Betriebsbesichtigungen und Kaffeeverköstigungen verschiedenster Zubereitungsvarianten.

Kaffee-Fakt 7: Der teuerste Kaffee der Welt kommt aus Indonesien
800 bis 1.200 Euro pro Kilo – so viel kostet der wohl teuerste Kaffee der Welt. Kopi Luwak-Kaffee wird in Indonesien auf spezielle Weise hergestellt: Die Kaffeebohnen werden von nachtaktiven Schleichkatzen gefressen, deren Magenenzyme die Bitterstoffe der Bohnen aufspalten.
Nachdem die Schleichkatzen die Bohnen ausscheiden, werden sie aufgesammelt und anschließend geröstet. Diese Herstellung verleiht dem Kaffee einen charakteristischen, weichen Geschmack. Auf diesen schwören weltweit Feinschmecker, die für den Kopi Luwak auch den entsprechenden Preis zahlen.

Kaffee-Fakt 8: Die erste Webcam der Welt filmte Kaffee
Alles begann damit, dass Computerwissenschaftler Quentin Stafford Fraser 1991 am Computer-Labor in Cambridge nur seinen Kollegen helfen wollte. Diese mussten nämlich für eine Tasse Kaffee gleich drei Stockwerke runterrennen und fanden zu ihrer Enttäuschung oftmals nur eine leere Kaffeekanne vor.
Um sich die langen und unnötigen Wege zum Kaffeeautomaten zu sparen, richtete er eine Kamera auf die Kaffeemaschine. Dreimal pro Minute wurde ein verschwommenes, graustichiges Abbild auf die Bildschirme der Mitarbeiter projiziert, worauf man den Kaffee-Stand erkennen konnte. Eine kleine nette Erfindung für seine Kollegen, aber eine große für die Computertechnik.

Kaffee-Fakt 9: Kaffee trinken und nebenbei Katzen streicheln in Asien
Kuschelige Stubentiger und leckerer Kaffee – was gibt es Schöneres? Der Trend der Katzen-Cafés kommt – wie sollte es anders sein – aus dem asiatischen Raum. In Taiwan wurde bereits 1998 das erste Katzen-Café eröffnet. Richtig berühmt wurde der Trend allerdings in Japan.
Da viele Japaner in Großstädten wie Tokio in ihrer eigenen kleinen Wohnung keine Haustiere halten durften, wurden die Katzen-Cafés zum netten Zufluchtsort für Liebhaber.Bei einer beruhigenden Tasse Kaffee und vertrauten Schnurren der Katzen konnte außerdem eine stressmindernde Wirkung bei den Japanern nachgewiesen werden.

Kaffee-Fakt 10: Kaffee-Apps gibt es wirklich
Woran denken Sie als Erstes am Morgen? Ist es die gute alte Tasse Kaffee oder inzwischen das Smartphone? Wieso nicht beides kombinieren: Mithilfe von Kaffee-Apps können Sie jetzt den Kaffee per App kochen lassen oder sogar aus dem Kaffeesatz lesen.
Kaffee-Kochen statt Kaffee-Fakten
Haben Sie bereits eine Tasse Kaffee beim Lesen der Fakten und Statistiken genossen? Noch nicht? Dann wird es Zeit, die Kaffeemaschine anzuschalten und eine Pause mit dem leckeren Heißgetränk zu genießen!
Sie sind noch auf der Suche nach einer professionellen Kaffeemaschine für leckeren Kaffeegenuss? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Lassen Sie sich beraten und mieten Sie Ihren Kaffeevollautomaten von coffee perfect!