Mann schenkt Kaffee in Tasse ein

Quiz rund um das Getränk aus der Filterkaffeemaschine

Sie konsumieren das Getränk aus der Filterkaffeemaschine im Büro jeden Tag literweise. Es gibt keinen Moment, an dem Sie Kaffee nicht intus haben, und das bereits seit Jahren, Sie haben sich bereits durch die breite Palette an Kaffeesorten komplett durchprobiert, und Sie kennen die neuesten Trends im Kaffee-Kosmos vor allen anderen Kaffee-Genießern? Was Ihnen lediglich fehlt, ist ein Zertifikat, das Ihr großes Kaffee-Wissen nachweist? Wenn Sie wissen wollen, ob Sie tatsächlich auch ein wahrer Kaffee-Kenner sind, dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Kaffee-Quiz rund um das Getränk aus der Filterkaffee Maschine!

Frage 1: Welche zwei Kaffeesorten gelten als die beliebtesten weltweit

  • Liberica und Arabica
  • Arabica und Kopi Luwak
  • Maragogype und Robusta
  • Arabica und Robusta
Verschiedene Kaffeesorte

Der Arabica-Kaffee macht rund 60 Prozent des Welthandels aus. Anbaugebiete der Arabica-Pflanze sind beispielsweise in Costa Rica, Brasilien, Guatemala und Indien auf einer Höhe zwischen 600 und 2000 Metern zu finden. Trotz seines feinen, milden Geschmacks ist er dennoch ausgewogen und aromatisch. Zudem ist diese Kaffeesorte bekannt für seine leichte Bekömmlichkeit. In unserem Shop bieten wir den Hochlandkaffee für Ihre Filterkaffeemaschine an. Probieren Sie die edlen Kompositionen, die bis zu 100% Arabica-Bohnen enthalten.

Auf Platz zwei der beliebtesten Kaffeesorten weltweit schafft es die Robusta. Ihr Anteil am Welthandel beträgt 40 Prozent. Die Robusta wird vor allem in Äthiopien, Indonesien und Vietnam angebaut und wächst bereits in 300 bis 600 Metern Höhe – sie ist daher wesentlich unempfindlicher gegenüber höheren Temperaturen. Die Robusta Kaffeebohnen schmecken im Gegensatz zu den Arabica Kaffeebohnen intensiver und haben einen nussig-aromatischen Geschmack.

Frage 2: Welches europäische Land genießt seinen Kaffee am liebsten aus der Kaffeefiltermaschine?

  • Deutschland
  • Finnland
  • Tschechien
  • Polen
Umriss Deutschland auf Kaffeebohnen

Laut der Studie eines bekannten Kaffeerösters mögen die Deutschen ihr geliebtes Kaffee-Getränk am liebsten aus der Kaffeefiltermaschine. 2016 betrug der Anteil der Kaffee-Konsumenten, die regelmäßig Kaffee mit einer Filterkaffeemaschine zubereiten, 65,7 Prozent. In Tschechien bereiten hingegen 19,4 Prozent das schwarze Gold mit der Filterkaffee Maschine zu. Bei der repräsentativen Online-Umfrage wurden 3000 Personen zwischen 18 und 64 Jahren unter anderem in Deutschland, Tschechien und Polen zu Protokoll gebeten.

Frage 3: Schwarzes Gold auf eine andere Art genießen – wie heißt der Kaffee-Trend, der jeden Sommer beliebter wird?

  • Frosty Brew
  • Cold Brew
  • Warm Brew
  • Hot Brew
Cold Brew

Cold Brew lautet der Kaffee-Trend für den Sommer. Er ist ein kalt gebrühter Kaffee, der nicht wie ein konventioneller Kaffee aus der Filterkaffeemaschine zubereitet wird. Vorgemahlener Kaffee wird mit heißem Wasser verrührt und dieses Gemisch darf in einem Behältnis für etwa 8 bis 24 Stunden vor sich hin ruhen. Zum Schluss wird der Kaffee herausgefiltert. Das kalte Trend-Getränk punktet bei seinen Trinkern aufgrund seiner langen Haltbarkeit – bis zu 14 Tagen lässt sich der Cold Brew Kaffee genießen, wenn er im Kühlschrank aufbewahrt wird. Nichtsdestotrotz verliert er nicht sein Aroma.

Frage 4: Auf der einen Seite gibt es preisgünstige Kaffeesorten auf dem Markt, auf der anderen Seite gibt es aber auch Kaffeesorten, die nicht für jeden erschwinglich sind. Darunter fällt zum Beispiel der Kopi Luwak Kaffee. Was macht ihn so besonders?

  • Der Kaffee wird in einer speziellen Kaffeefiltermaschine zubereitet.
  • Die Kaffeebohnen durchlaufen den natürlichen Verdauungsvorgang von indonesischen Schleichkatzen.
  • Der Kaffeebaum steht in über 5000 Metern Höhe.
  • Der Kaffee hat einen enorm hohen Koffeingehalt.
Schleichkatze frisst Kaffeekirschen

Der Kopi Luwak aus Indonesien gilt als eines der teuersten Kaffeesorten der Welt, da seine Bohnen im Darm des Fleckenmusangs veredelt wird. Diese indonesische Schleichkatze isst für ihr Leben gerne Kaffeekirschen, sie kann allerdings die Bohnen nicht verdauen. Sind die Bohnen im Darm des Tieres, kommen sie mit Verdauungsenzymen in Berührung. Während dort die Proteine abgebaut werden, werden zugleich die Bitterstoffe der Bohnen aufgespaltet. Völlig unbeschadet werden die Bohnen mit ihrem einzigartigen Geschmack anschließend ausgeschieden. Für einen selbst kaum vorstellbar: Kaffee-Gourmets zahlen pro Kilo des Kopi Luwak Kaffees bis zu 1.200 €.

Frage 5: Eine wissenschaftliche Studie soll belegen, dass es tatsächlich eine ideale Uhrzeit gibt, um Kaffee zu trinken. Um wie viel Uhr sollte man sich seine erste Tasse Kaffee aus der Filterkaffeemaschine im Büro gönnen?

  • zwischen 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr morgens
  • zwischen 9:30 Uhr und 11:30 morgens
  • zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr vormittags
  • zwischen 14:00 Uhr und 15:30 mittags
Ziffernblatt auf Kaffee Crema

Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung des US-amerikanischen Neurowissenschaftlers Steve Miller entfaltet das Koffein wahrscheinlich zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr seine bestmögliche Wirkung. Er begründet seine Aussage damit, dass direkt nach dem Aufstehen der Cortisol-Pegel (Cortisol ist übrigens das körpereigene Wachmacher-Hormon) im Blut sehr hoch sei – zu diesem Zeitpunkt sei es nicht empfehlenswert, einen Kaffee zu trinken. Miller gibt an, dass der Körper zu ungünstigen Urzeiten gegenüber dem Wirkstoff Koffein eine Toleranz aufbauen könne. Trinke man im ohnehin schon putzmunteren Zustand Kaffee, wirke sich das kaum auf den Körper aus, der gewünschte Effekt bleibe aus. Der Wissenschaftler empfiehlt daher, dass man 90 Minuten nach dem Aufstehen keinen Kaffee genießen sollte.

Jedoch finden wir, dass natürlich jeder nach seinem eigenen Gusto entscheiden sollte, wann er sich einen Kaffee aus der Filterkaffee Maschine zu Gemüte führen möchte.

Frage 6: Welche Farbe haben die Kaffeebohnen vor ihrer Röstung?

  • Die Kaffeebohnen sind grünlich
  • Die Kaffeebohnen sind weißlich
  • Die Kaffeebohnen sind gelblich
  • Die Kaffeebohnen sind rötlich
Rohkaffee

Rohkaffee erkennt man anhand seiner grünen Farbe. Die ungerösteten Kaffeebohnen lassen sich selbstverständlich auch in der Kaffeemühle mahlen und im Anschluss daran in der Filterkaffeemaschine brühen. Wer einen äußerst sauren Kaffee genießen will, wird an dem grünen Heißgetränk seine Freude haben. Im direkten Vergleich mit den gerösteten Kaffeesorten enthalten die Bohnen im natürlichen Zustand weniger Koffein.

Frage 7: Wie nennt sich die traditionelle Kaffeepause in Schweden?

  • Kifa
  • Kafi
  • Faki
  • Fika
Kakao und Gebäck

Der schwedische Ausdruck „Vil du fika“ meint mehr als nur schwarzes Gold zu trinken. Zur gemütlichen Fika nehmen sich die Schweden ausreichend Zeit, um bei Kaffee aus der Kaffeefiltermaschine und köstlichem Gebäck wie Zimtschnecken mit Freunden und Familie vom Alltagsstress abzuschalten. Für die Mitarbeiter auf der Arbeit bedeutet die Fika-Pause, die zwei- bis dreimal am Tag praktiziert wird, in erster Linie sich mit Büro-Kollegen nicht nur über berufliche Tätigkeiten auszutauschen, sondern sich auch über private Themen zu unterhalten. Beim ungezwungenen Ambiente kommt es außerdem vor, dass kreative Ideen beiläufig entstehen. In einigen Unternehmen in Schweden gibt es sogar feste Fika-Termine.

Frage 8: Welches Gartentier lässt sich durch Kaffee vertreiben?

  • Regenwurm
  • Schnecke
  • Igel
  • Eichhörnchen
Schnecke hinter Cappuccino

Nach der Zubereitung des Kaffees mit der Filterkaffee Maschine muss der Kaffeesatz nicht mehr im Biomüll landen. Falls Sie sich über gefräßige Schnecken in Ihrem Garten ärgern, können Sie diese mit ihrem natürlichen Schneckenabwehrmittel aus dem Kaffeefilter vertreiben. Der getrocknete Kaffeesatz wird gemeinsam mit Gartenerde auf die Stellen gegeben, an denen die Schnecken fern bleiben sollen. Dadurch, dass Schnecken sehr empfindlich auf die in den Kaffee enthaltenen Inhaltsstoffe reagieren, bleiben sie den Pflanzen bis zum nächsten Regen fern. Nach einem Regenschauer muss die Prozedur wiederholt werden.

Frage 9: Welche deutsche Hausfrau aus Dresden hat den Kaffeefilter erfunden?

  • Melitta Bauer
  • Melitta Bloem
  • Melitta Bosch
  • Melitta Bentz
Handkaffeefilter

Hätte die Dresdnerin Melitta Bentz nicht den Kaffeefilter erfunden, gäbe es vielleicht auch keine Filterkaffeemaschine. Die pfiffige Hausfrau hatte es satt, dass der Kaffeesatz ständig in ihre Tasse gelangte. So experimentierte sie mit einem Löschblatt, das sie aus dem Schulheft eines ihrer Söhne nahm, indem sie dieses auf eine Konservendose legte, deren Boden mit Löchern versehen war. Der Prototyp des allerersten Kaffeefilters war geboren. 1908 meldete sie ihren Kaffeefilter beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin an. Im selben Jahr gründete sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihren Kindern das Familienunternehmen, das bis heute für seine Filtertüten bekannt ist.

Frage 10: Wie wird der Bulletproof Coffee grundsätzlich zubereitet?

  • mit Filterkaffee aus der Kaffeefiltermaschine, einem Stück Butter und etwas Kokosöl
  • mit Filterkaffee aus der Filterkaffeemaschine, Kardamom und Zimt
  • mit Filterkaffee aus der Kaffeefiltermaschine, einem Schuss Brandy und einem Spritzer Limette
  • mit Filterkaffee aus der Filterkaffeemaschine, Buttermilch und Vanillezucker
Bullet Proof Kaffee

In der Paleo-Szene in Amerika ist der Bulletproof Coffee, der mit Filterkaffee aus der Kaffeefiltermaschine, Butter und Kokosöl zubereitet wird, ein wahres Wundermittel. Er soll dank seiner fettreichen Zutaten fit und schlank sowie langanhaltend satt machen. Das ungewöhnliche Kaffee-Getränk kann auf leeren Magen getrunken werden und zügelt sofort den Appetit am Morgen. Wird er in Maßen getrunken, ist der Bulletproof Coffee für die Gesundheit unbedenklich.

Wie gut kennen Sie sich mit Kaffee aus?

Hier die Auflösung:

10 – 8 Punkte = Kaffee-Liebhaber

7 – 5 Punkte = Kaffee-Kenner

5 - 3 Punkte = Gelegenheitstrinker

2 – 0 Punkte = Teetrinker