
Die Zeit im Homeoffice überbrücken: Digitale Kaffeepausen und Kaffee-Ideen für zuhause
Was tun, wenn man im Homeoffice arbeitet und der Koffein-Kick ruft? Statt den Kaffee aus dem professionellen Büro-Kaffeevollautomaten genießen zu können, sorgen die Kaffeemaschine zuhause oder sonstige Wachmacher-Alternativen für die nötige Energie. Für viele bedeutet das, dass auch auf vielfältige Kaffeespezialitäten und lustige Kaffeepausen mit den Kollegen verzichtet werden muss. Wir verraten Ihnen, wie Sie auch im Homeoffice in den Genuss eines frischen Kaffees kommen und durch verschiedene Kaffeespezialitäten für mehr Abwechslung für Ihren Gaumen sorgen. Erfahren Sie auch, wie Sie mithilfe von unterschiedlichen Online-Tools Ihr soziales Miteinander durch digitale Kaffeepausen trotz Heimarbeit stärken können.

Verschiedene Kaffeezubereitungsarten testen
Wer keine Kaffeemaschine zuhause hat und trotzdem nicht auf den täglichen Kaffee verzichten möchte, kann auf Alternativen der Kaffeezubereitung zurückgreifen. So sorgen French Press, Herdkännchen und Co. für einen abwechslungsreichen Kaffeegenuss. Der Vorteil: die Kaffeedosis kann bei dieser Zubereitungsmethode individuell bestimmt werden.

Leckere Kaffeespezialitäten auch im Homeoffice zubereiten
Ein professioneller Kaffeevollautomat im Büro kann eine Vielzahl an unterschiedlichen Kaffeespezialitäten zubereiten. Morgens ein Café Creme zum wach werden und am Nachmittag ein leckerer Cappuccino - gönnen Sie sich auch zu Hause Ihren Lieblingskaffee. Leckere Rezepte für einen Latte Macchiato oder einen Eiskaffee finden Sie auf unserer coffee perfect Seite für Kaffee-Rezepte. Viel Spaß beim Zubereiten!

Zu Kaffee-Alternativen greifen
Es ist schon längst kein Geheimnis mehr, dass auch grüner und schwarzer Tee den Wachmacher Wirkstoff Koffein enthalten. Wieso also nicht mal zu Kaffee-Alternativen greifen? Auch eine heiße Zitrone kann Sie genauso pushen wie Kaffee! Anders als Koffein ist der hohe Vitamin C-Gehalt der Zitrusfrucht der Grund für mehr Energie und Konzentration.
Der Stoffwechsel wird anregt, was gerade durch die geringere Bewegung zuhause ein absoluter Vorteil ist. Beliebt ist heutzutage auch der Mate-Tee. Das Getränk wird aus den Blättern des Matebaums (Yerba / Erva) hergestellt, welche mit heißem oder auch kaltem Wasser aufgegossen werden. Diese gibt es in jedem Supermarkt zu kaufen.

Spaziergang in der Mittagspause und Kaffee to go kaufen
Wer den ganzen Tag von zuhause aus arbeitet, vergisst schnell einmal an die frische Luft zu gehen. Ideal für einen kleinen Spaziergang ist die Mittagspause, denn auch frische Luft gibt einen neuen Energiekick. Wer nicht einfach planlos loslaufen möchte, kann sich beim Bäcker, Café oder Kiosk einen Kaffee to go holen. Damit bekommen Sie Ihren heiß geliebten Kaffee und haben sich gleichzeitig etwas bewegt, bevor es wieder an den Schreibtisch geht.

Digitale Kaffeepause mit den Kollegen
Homeoffice bedeutet auch Einsamkeit. Keine gemeinsamen Mittagspausen mit den Kollegen, keine anderen Menschen sehen und vor allem nicht aus dem Haus gehen. Bei vielen Unternehmen kommt die Frage auf, wie das soziale Miteinander, welches am Arbeitsplatz üblich ist, auch im Homeoffice aufrechterhalten werden kann.
Nutzen Sie Web-Tools wie Zoom, Skype oder Microsoft Teams nicht nur für Kundengespräche, sondern auch für interne Meetings, digitale Kaffeepausen oder zum gemeinsamen Freitagsbierchen. So können die Gespräche am Kaffeevollautomaten im Büro zum Bildschirm ins Homeoffice verlegt werden.
Fazit:
Sie sehen, trotz Homeoffice müssen Sie Ihren Lieblingskaffeespezialitäten nicht „goodbye“ sagen. Viele Rezepte kann man zu Hause ganz einfach selber machen, mit oder ohne Maschine. Alternativ kann man sich durch Kaffee-Alternativen oder einen Spaziergang an der frischen Luft pushen. Durch die Möglichkeit von digitalen Kaffee- oder Mittagspausen via Webkonferenz können auch Büroroutinen trotz Homeoffice fortgeführt werden.
Oder rufen Sie uns ganz unverbindlich an.
Wir beraten Sie gerne:
0541-76013 183
Die Beratung ist kostenlos
Es fallen lediglich Telefongebühren zum geltenden Ortstarif an.