
Gewerbliche Kaffeevollautomaten unter der Lupe
Wie funktioniert ein Industrie-Kaffeevollautomat fürs Gewerbe?
Was wären wir nur ohne unsere Kaffeemaschinen? (Wahrscheinlich müde.) Im Ernst, wen hat der Gang zum Kaffeeautomaten nicht schon einmal vor einem Durchhänger bewahrt oder neue Energie für den bevorstehenden Tag geliefert? Im Gewerbe sind vollautomatisierte Kaffeemaschinen daher Gold wert. Kein Wunder, kommt aus so einem gewerblichen Kaffeevollautomaten doch in Windeseile die gewünschte Kaffeespezialität heraus. Ob im Büro oder in der Gastro, ein Knopfdruck, schon ist die Tasse voll – doch wissen Sie eigentlich ganz genau, was im Inneren der Industrie-Kaffeemaschinen geschieht? Wir bringen für Sie Licht ins Dunkel, sodass Sie bei der nächsten Begegnung mit Ihrem Kollegen am gewerblichen Kaffeevollautomaten mit Fachwissen glänzen können.

Wie ist eine gewerbliche vollautomatisierte Kaffeemaschine aufgebaut?
Als wäre die Wahl der richtigen Kaffeesorte nicht schon Aufgabe genug, bringt die Vielfalt an Kaffeevollautomaten und Herstellern weitere Überlegungen mit sich. Gut zu wissen: Einige Kaffeevollautomaten-Hersteller haben neben den üblichen Haushaltsgeräten auch ganze Linien an gewerblichen Kaffeevollautomaten im Sortiment, die für den (semi-)professionellen Gebrauch im Büro & Co. gedacht sind.
Einige Elemente sind allerdings bei allen vollautomatischen Kaffeemaschinen für die Industrie gleich. Dazu gehören etwa ein Mahlwerk (meist ein Scheiben- oder Kegelmahlwerk), ein Durchlauferhitzer zur Aufbereitung von Heißwasser, eine Pumpe, eine Brühgruppe mit Brühkammer und Antrieb, diverse Tanks und Auffangbecken sowie ein Bedienelement, welches je nach Gerät mit Drehreglern, auf Knopfdruck oder per Touch-Signal funktioniert. Über diese Basics hinaus sind gewerbliche Kaffeemaschinen von den Herstellern oft mit Zusatzfunktionen oder anbaubaren Modulen ausgestattet wie z.B. ein Milchschaumsystem, welches nicht zu verwechseln ist mit einer Dampflanze (!) und ein Tassenwärmer. Die außen an der Gewerbe-Kaffeemaschine sitzende Dampflanze kann ihre Funktion nur dann erfüllen, wenn ein Gefäß mit Milch darunter gehalten wird – sie besitzt keinen eigenen Zulauf für Milch. Ist hingegen ein Milchschaumsystem in dem gewerblichen Kaffeevollautomaten verbaut, wird Milch in den Schlauch des Systems angesaugt und in der Düse aufgeschäumt und erhitzt.

Wie funktionieren industrielle Kaffeevollautomaten?
Damit sind wir bereits bei der Funktionsweise von Gewerbe-Kaffeemaschinen. Der Prozess vom Einfüllen der Kaffeebohnen in die industrielle Kaffeemaschine bis zur fertigen Kaffeespezialität folgt einem festgelegten Ablauf, der in sechs einfachen Schritten erklärt werden kann:
Schritt 1: Unter der Voraussetzung, dass der Wassertank mit Wasser und der Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen gefüllt ist, wird der gewerbliche Kaffeevollautomat erst einmal eingeschaltet. Einige der Gewerbe-Kaffeemaschinen besitzen eine Selbstreinigungsfunktion, die auch vor dem Kaffeekochen aktiviert ist und alle Komponenten vor Gebrauch durchspült.
Schritt 2: Wasser wird mittels eines erzeugten Unterdrucks in den Wasserschlauch gezogen und im Durchlauferhitzer auf die passende Temperatur für die gewünschte Kaffeespezialität gebracht. Gleichzeitig mahlt das Scheiben- oder Kegelmahlwerk der Gewerbe-Kaffeemaschine die Kaffeebohnen in dem Mahlgrad, der zuvor am Regler eingestellt wurde. Nach dem Mahlen wird das Kaffeemehl automatisch in die Brühkammer der Brühgruppe gefüllt.
Schritt 3: Da die Grundlage fast jeder Kaffeespezialität ein Espresso ist, funktioniert der gewerbliche Kaffeevollautomat nach dem Prinzip einer Espressomaschine – mit Druck. Die Brühkammer, in der sich das noch lose Kaffeemehl befindet, bewegt sich vor einen Druckkolben und das Kaffeemehl wird zu einem „Pressling“ zusammengedrückt.
Schritt 4: Eine weitere Pumpe der gewerblichen Kaffeemaschine presst nun mit einem Druck von etwa 9 bar das mittlerweile auf Temperatur gebrachte Heißwasser durch das in der Brühkammer zusammengedrückte Kaffeemehl. Dank dieses etwa 25 bis 30 Sekunden dauernden Verfahrens lassen sich die im Kaffeemehl befindlichen Aromen optimal herauslösen, ohne dass der Kaffee zu bitter oder zu sauer wird.
Schritt 5: Ist der Espresso durchgelaufen und hat – gegebenenfalls mit Milch durch eine zweite Düse im Kaffeeauslauf – seinen Weg in die Tasse gefunden, bringt der Industrie-Kaffeevollautomat die Brühkammer automatisch wieder zurück in Position vor den Dosierer. Der Pressling wird in den Tresterbehälter entsorgt, welcher regelmäßig entleert und gereinigt werden muss.
Schritt 6: Die Selbstreinigungsfunktion der Gewerbe-Kaffeemaschine startet erneut zum Durchspülen aller Schläuche und der Brühgruppe.
Welche Industriekaffeemaschine ist die richtige für meine Branche?
Die gesamte Abfolge der einzelnen Schritte dauert im Wesentlichen nicht länger als eine Minute; hier unterscheiden sich die gewerblichen Kaffeevollautomaten der Hersteller allenfalls um wenige Sekunden voneinander. Kleiner Knopfdruck, große Wirkung – das macht die Gewerbe-Kaffeemaschinen so beliebt und zurecht zu einer der besten Möglichkeiten, vielfältige Kaffeespezialitäten zuzubereiten.
Aber welcher gewerbliche Kaffeevollautomat ist jetzt der richtige für meine Branche? Bei coffee perfect finden Sie vielfältige Industriekaffeemaschinen mit unterschiedlichen Funktionen für die höchsten Ansprüche. Ob zur Miete oder als Kauf - entdecken Sie unsere gewerbliche Kaffeeautomaten für Ihr Büro oder die Gastronomie. Besuchen Sie gerne unsere Kaffeevollautomaten-Seite und stellen Sie eine Informationsanfrage.
Oder rufen Sie uns ganz unverbindlich an.
Wir beraten Sie gerne:
0541-76013 183
Die Beratung ist kostenlos
Es fallen lediglich Telefongebühren zum geltenden Ortstarif an.